Brauchst Du überhaupt zusätzliche Okulare
Bei den Teleskopen für Anfänger sind im Lieferumfang meist schon ein oder zwei Okulare dabei. Die qualitativ hochwertigeren Geräte haben im Lieferumfang meist kein Okular inkludiert. Dies hat den Grund, dass damit der Annahme gefolgt wird, dass bereits erfahrene Nutzer schon einige Okulare ihr Eigen nennen oder diese sich ganz individuell eine Auswahl an Okularen zusammenstellen möchten. Allgemein gilt die Faustregel, dass eine Basisausstattung in der Mindestzahl drei verschiedene Okulare umfassen sollte. Hier sollte ein Okular vorhanden sein, dass schwach vergrößernd arbeitet um Suchen und Weitfeldbeobachtungen durchzuführen. Außerdem ein mittel vergrößerndes Okular, dass kompakte Deepsky Objekte sichtbar machen kann sowie ein Okular, dass hochvergrößernd ist mit denen Planeten sichtbar gemacht werden können. Um die entsprechenden Vergrößerungen zu berechnen, müssen allerdings weitere Hinweise beachtet werden.
So kaufst du das richtige Okular
Wenn das Teleskop über einen Okularauszug über 2 Zoll verfügt, dann sollte auch das Okular, das schwach vergrößernd wirkt, mit 2 Zoll eingesetzt werden. Für Geräte, dessen Öffnungsverhältnis mehr als f/8 beträgt, wie beispielsweise Refraktoren oder Schmidt-Cassegrains, sind Okulare, die relativ preisgünstig sind oft ausreichend. Eine optimalere Feldkorrektur benötigen allerdings Teleskop, deren Öffnungsverhältnis weniger als f/6 beträgt. Hier kann diese Korrektur nur von hochpreisigeren Okulare garantiert werden. Für diese Teleskope, dessen Öffnungsverhältnis weniger als f/6 beträgt, eignen sich, im qualitativ sehr hochwertigen Bereich ein 31mm Axiom oder ein 31mm Nagler. Etwas günstigere Alternativen sind hier die 33mm SWAN-Okulare. Bei den hochpreisigeren Varianten ist das Gesichtsfeld des Okulars größer. Der Blick mit dem Okular erweckt den Eindruck, durch das Universum zu schweben. Wenn das Öffnungsverhältnis mehr als 8/f beträgt, ist es ratsam auf das 40mm SWAN Okular oder das Geooptik 38mm SWA auszuweichen.
Unsere Okular Empfehlungen
Unsere Empfehling für den perfekten Durchblick
Im Bereich der mittleren Okularen sind Beispiele für eine gute Wahl das 17mm Speers Waler oder das 17mm Baader Hyperion. Im Bereich der stark vergrößernden Okulare ist eine gute Empfehlung die Planet-H-Serie. Es kann errechnet werden, welche die passende Brennweite zwecks Maximalvergrößerung ist. Hierfür muss der doppelte Wert des Durchmessers der Optik durch die Brennweite geteilt werden. Für ein Teleskop mit einer Brennweite von 900 mm sind das beispielsweise 4mm.
Auf den ersten Blick ist die große Auswahl an Okularen sicherlich verwirrend. Dennoch ist sie wichtig, weil die verschiedenen Typen alle verschiedenen Kriterien auf ihre Weise gerecht werden.