Das Passende Teleskop-Zubehör
Teleskope sind eine wunderbare Erfindung. Je nach Modelltyp kann man mit ihnen entfernte Planeten betrachten sowie einen besseren Blick in das All haben. Um das Beste aus einem Teleskop rauszuholen, sollte das Zubehör auch eine hohe Qualität aufweisen. Jedoch gibt es hier einige Dinge zu beachten.
Montierungstypen
Hier gibt es zwei unterschiedliche Montierungsarten: die Gabelmontierung welche parallaktisch aufgestellt ist und die parallaktische Montierung deutscher Art. Falls man sich für langbelichtet Astrofotografie interessiert sollte man sich für die parallaktische Montierung entscheiden, da man nur mit ihr die geplanten Erfolgen erreichen kann. Die parallaktische Montierung wird auch äquatoriale Montierung genannt und diese setzt sich aus zwei Varianten zusammen: Die deutsche Montierung und die Gabelmontierung. Das Prinzip der beiden Varianten ist im Grunde das Gleiche, da sie über zwei schwenkbare Achsen verfügen. Weitere Montierungstypen wären die azimutale Montierung und die Einarmmontierung. Zudem gibt es auch Teleskope bei denen es keine Montierung erfordert.
Okulare
Mit den Okularen kann man verschiedene Vergrößerungen mit dem Teleskop einstellen. Es zählt zu den wichtigsten Teilen, da man ohne Okular das Teleskop nicht richtig verwenden kann. Okulare mit kurzer Brennweite bieten höhere Vergrößerungen an. Daher ist es sinnvoll Okulare zu besitzen, die über verschiedene Brennweiten verfügen, da man so eine gute Abstufung der verschiedenen Größen erreichen kann.
Okulare im Überblick
Teleskop Kameras
Der Anschluss von digitalen Kameras und Spiegelreflexkameras an ein Teleskop ist grundsätzlich möglich. Vorausgesetzt man verfügt über die benötigten Adapter. Je nach Kameragröße, gibt es verschiedene Adapter. Daher sollte man immer den Adapter entsprechend der Größe der Kamera kaufen. Die kompakten Kameras eigenen sich vor allem für die Motive die heller sind. Ein Okular wird benötigt, falls man das Objektiv nicht entfernen kann, da man die Kamera nah an das Objektiv ranschaffen muss. Das Fokussieren hier stellt ein Problem dar, da es sich mit der Kompaktkamera nur schwer erreichen lässt. Den optimalen Fokus findet man durch das Verstellen des Okulars. Um die Kamera an das Teleskop anschließen zu können, benötigt man einen herkömmlichen Kameraadapter. Die Kamera kann man durch Schrauben fest an das Teleskop montieren, sodass auch immer gute Bilder entstehen. Hier sollte man immer beachten, dass sich die Kamera direkt vor dem Okular befinden soll. Nur so kann man ein gutes Bild ermöglichen.
Teleskop Kameras im Überblick
Teleskope selber bauen
Grundsätzlich ist es auch durchaus möglich ein Teleskop selber zu bauen. Jedoch sollte man hier beachten, dass hier mehrere Kosten anfallen könnten, als wenn man das Teleskop gleich kauft. Man könnte Fehler machen und müsste neue Materialen beschaffen, was hohe Kosten verursachen könnte. Jedoch wird dies bei erfahrenen Teleskop-Bastlern eher seltener der Fall sein. Daher sollte man sich als Anfänger sehr gut vorher informieren was es beim Teleskop-Bau zu beachten gibt. Zunächst sollte man zwischen den Spiegelteleskopen und Linsenteleskopen unterscheiden. Beide haben unterschiedliche Funktionsweisen und daher einen unterschiedlichen Aufbau. Teile von einem Linsenteleskop könnten bei einem Spiegelteleskop nicht funktionieren und umgekehrt.