Spiegelteleskop Test – Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Spiegelteleskop um eine besondere Art des Teleskops, welche als Objektiv einen Hohlspiegel verwendet. Dieses ist nach innen gewölbt und lenkt somit das Licht so um, dass dieses ein größeres Spiegelbild erzeugt und deshalb auch als Reflektor bezeichnet wird. Gegenüber dem klassischen Linsenteleskop ergeben sich durch das Reflektor-Teleskop einige Vorteile, wie sich im Spiegelteleskop Test herausgestellt hat: Zunächst ist dieses besonders günstig herzustellen und daher deutlich kostengünstiger als das Linsenteleskop. Außerdem ist das Teleskop, welches mit Spiegeln versehen ist, deutlich leichter. Dadurch wiederum kann dieses natürlich auch leichter transportiert werden. Für Personen, welche mit dem Teleskop reisen möchten beziehungsweise mit diesem oft den Ort wechseln möchte, stellt dies eine wichtige Eigenschaft dar. Neben dem guten Kontrast, welcher das Reflektor-Teleskop bildet, gibt es bei diesem außerdem auch keine Farbfehler. Darüber hinaus sind bei dem Spiegelteleskop größere Öffnungen möglich. Bei dem Linsenteleskop hingegen sind diese deutlich teurer.
Was kannst du mit dem Reflektor Teleskop beobachten?
Durch ein Reflektor-Teleskop lassen sich natürlich Objekte im Weltraum beobachten. Beispielsweise zählen dazu Planeten, Raumstationen, Satelliten oder Sterne sowie Sonnen. Auch Asteroiden lassen sich durch ein solches Teleskop beobachten. Dieses zu nutzen, fällt gar nicht so schwer. Es sollten allerdings einige wichtige Faktoren beachtet werden: Bei dem einem Spiegelteleskop wird stets durch das Okular beobachtet. Es handelt sich hierbei um das Element, welches direkt am Auge angelegt wird. Es gibt grundsätzlich verschiedene Größen von Okularen, weshalb empfohlen werden kann, mehrere Varianten auszuprobieren, bis das ideale Okular gefunden ist. Bevor das Reflektor-Teleskop nun aber auf ein Objekt ausgerichtet wird, muss zunächst das kleinere Suchfernrohr verwendet werden, welches sich meist an der Seite des Teleskops befindet. Durch dieses können Objekte ausfindig gemacht werden, welche anschließend mit dem Teleskop an sich fokussiert werden. Nun kann das Objekt, welches beobachtet werden soll, scharf gestellt werden. Außerdem ist zu empfehlen, dass Auge, welches nicht beobachtet, dennoch stets offen zulassen, dass das beobachtende Auge dadurch nicht überanstrengt wird.
Die verschiedenen Spiegelteleskope
Darauf solltest du vor deinem Kauf achten
Bei den wichtigsten Elementen des Spiegelteleskops muss wie bei jedem anderen Teleskop mit dem Okular angefangen werden. Dieses liegt direkt am Auge an und hier lässt sich natürlich auch die Schärfe auf jedes Auge einstellen. Vor dem Kauf eines Reflektor-Teleskops sollte auf ein Okular geachtet werden, welches sich dem Auge ideal anpasst und zudem über den notwendigen Komfort verfügt. Weitere wichtige Elemente sind der Hauptspiegel sowie der Fangspiegel, welche sich im Fernrohr befinden. Auf die Länge des Fernrohrs beziehungsweise des Tubus sollte vor dem Kauf ebenfalls geachtet werden. Besonders lange Fernrohre eignen sich grundsätzlich besser für Objekte, welche sich näher am Betrachter befinden und welche sehr scharf dargestellt werden sollen. Dazu zählen beispielsweise der Mond oder die Planeten unseres Sonnensystems. Zum Darstellen von Himmelskörpern, welche sich hingegen weiter entfernt befinden, eignet sich ein kurzes Fernrohr besser, da dieses eine höhere Lichtstärke aufweist. Wer sich zum ersten Mal ein Spiegelteleskop kaufen möchte, sollte auf einen Preis ab 150 bis 200 Euro achten. Ab dieser Summe kann bei den verschiedenen Modellen mit einer guten Qualität gerechnet werden.
Wie funktioniert ein Spiegelteleskop?
Die Funktionsweise eines Teleskops, welches mit Spiegeln funktioniert, lässt sich relativ simpel erklären: Wird das Fernrohr auf einen bestimmten Himmelskörper ausgerichtet, so trifft Licht auf das Fernrohr. Dieses trifft durch die vordere Scheibe beziehungsweise Linse des Fernrohrs auf das hintere Ende des Fernrohrs. Hier wiederum befindet sich der sogenannte Hauptspiegel. Es handelt sich hierbei um einen Spiegel, welcher am Ende des Fernrohrs gerade montiert ist und typischerweise aus einem speziellen Spiegelmetall besteht. Der Hauptspiegel an sich ist allerdings gebogen. Trifft das Licht nun auf den gebogenen Hauptspiegel, so wird dieses dadurch gebündelt und automatisch verstärkt. Außerdem wird das Licht natürlich durch den Hauptspiegel reflektiert und somit in die entgegengesetzte Richtung geleitet.
In der Mitte des Fernrohrs wiederum befindet sich der sogenannte Fangspiegel. Dieser ist in einem 45° Grad Winkel montiert. Generell handelt es sich hierbei um einen geraden Spiegel. Trifft das Licht nun auf den Hauptspiegel und wird reflektiert, so trifft dieses automatisch auf den Fangspiegel. Der Fangspiegel reflektiert das Licht erneut und leitet dieses nach oben weiter. Das Besondere hierbei ist, dass das Licht in einem 90° Grad Winkel nach oben geleitet wird. Hier trifft das Licht auf das Okular, wo es nun von dem menschlichen Auge als Spiegelbild erkannt werden kann. Eine weitere Besonderheit von einem Spiegelteleskop liegt somit darin, dass dieses über ein Okular verfügt, welches sich seitlich beziehungsweise senkrecht zum Fernrohr hin befindet. Die meisten anderen Arten von Teleskopen wiederum verfügen über Okulare, welche sich am Ende des jeweiligen Fernrohrs befinden.